50. Jahrestag Cambrai - josef-engling-DEU

1898-1918
PL | DE | FR | ES |
Direkt zum Seiteninhalt
50. Jahrestag Cambrai

Hbre.Die internationale Schönstatt-Bewegung feiert am 12. September den 50. Jahrestag der Einweihung des „Cambrai-Heiligtums“, des bisher ersten und einzigen Schönstatt-Heiligtums in Frankreich. Es wurde von Deutschen und Franzosen gemeinsam in Thun-Saint-Martin, Cambrai, nahe dem Ort gebaut, an dem Josef Engling, einer der Mitgründer Schönstatts, im ersten Weltkrieg gefallen ist. Neben Schönstättern aus ganz Europa und darüber hinaus, sowie Freunden von Josef Engling, für den der Seligsprechungsprozess in Rom anhängig ist, wird Mgr. François Garnier, Erzbischof der Erzdiözese Cambrai erwartet, der mit den Pilgern einen Festgottesdienst feiern wird.
Josef Engling gehört zur Gründergeneration Schönstatts; er stammte aus einem Dorf in Ostpreußen (damals Deutschland, heute Polen) und war Schüler des Studienheims der Pallottiner in Vallendar-Schönstatt.

Das Schönstatt-Heiligtum in Cambrai und die Geschichte von Josef  Engling sind eng miteinander verbunden. Josef Engling war ein junger  Mensch, der sich im Sinne einer „Selbsterziehung“ mit großem Idealismus  für seine persönliche Entwicklung einsetzte. Dabei war er erfüllt von  apostolisch-missionarischem Geist, den er nicht nur im Studienheim in  Schönstatt sondern auch als Soldat in der Zeit des Ersten Weltkrieges  lebte.
Dass Engling sich als Soldat, der am 4. Oktober 1918 in der Nähe von  Cambrai von einer Granate tödlich getroffen wurde, um selbstlose  Nächstenliebe bemühte und auch zur Versöhnung mit den Gegnern bereit  war, ist eine erste Spur zur besonderen Sendung des  Schönstatt-Heiligtums in Cambrai. Dass Gott Englings Lebensopfer in  Cambrai einlöste, führte schon bald nach dem ersten Weltkrieg vor Ort zu  ersten Begegnungen zwischen Deutschen und Franzosen - eine zweite Spur,  die sich trotz Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg weiter  fortsetzte und zur Errichtung eines ersten Memorials führte. Das  Heiligtum in Cambrai wurde in einer Zeit von Deutschen und Franzosen  gemeinsam gebaut, in der die deutsch-französische Völkerverständigung  erst am Anfang stand und gemeinsame Projekte keineswegs  selbstverständlich waren. Im Umfeld des europäischen Einigungsprozesses,  der in diesen Jahren gerade Fahrt aufnahm – eine weitere Spur -, war es  daher naheliegend, Maria im neuen Schönstatt-Heiligtum von Cambrai um  die Gnade und Kraft der Einheit zu bitten. So bekam das Heiligtum den  Namen „Sanctuaire de l’unité“, „Heiligtum der Einheit“. Die  Verständigung zwischen den einstigen Kriegsgegnern Deutschland und  Frankreich ist bis heute ein wichtiges Anliegen am Todesort Englings,  des „Heiligen der Versöhnung“.




Josef-Engling-Sekretariat
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website:
Maciej Klobuchowski


Zurück zum Seiteninhalt